Räume vorab erleben: Augmented Reality in der Innenraumplanung

Ausgewähltes Thema: Augmented Reality in der Innenraumplanung. Entdecke, wie AR Ideen greifbar macht, Entscheidungen beschleunigt und die Zusammenarbeit zwischen Planerinnen, Kunden und Gewerken radikal vereinfacht. Teile deine Fragen und abonniere unseren Blog, um keine AR-Impulse zu verpassen.

Was Augmented Reality für die Innenraumplanung bedeutet

Anstatt abstrakter Renderings siehst du Möbel, Wände oder Leuchten dort, wo sie später wirklich stehen. Die Kamera erkennt Flächen, passt Perspektiven an und simuliert Größenverhältnisse. So verwandelt sich eine Idee in eine räumlich stimmige Vorschau, die sofort verstanden wird.

Was Augmented Reality für die Innenraumplanung bedeutet

Aktuelle Smartphones und Tablets mit LiDAR oder Tiefensensoren liefern präzise Raumscans. Plattformen wie ARKit und ARCore sorgen für stabile Platzierung, während spezialisierte Apps den Import von 3D-Modellen, BIM-Daten und Materialbibliotheken ermöglichen. Kommentiere, welche Tools du bevorzugst.

Maßstab und Proportionen korrekt beurteilen

AR legt Modelle in Echtheit ins Zimmer. Du erkennst sofort, ob das Sofa die Blickachse blockiert oder der Esstisch gequetscht wirkt. Markierungen und Abstände lassen sich messen, damit Stauraum, Bewegungsflächen und Türschwenkbereiche realistisch geplant und erlebt werden.

Lichtsimulation mit Tageszeiten

Mit AR kannst du Tageslichtverläufe virtuell prüfen: Wie fällt morgens Sonne auf die Arbeitsplatte, wo entstehen abends Schatten? Ergänze Spots, Pendelleuchten und indirektes Licht, um Stimmungen zu testen. Teile deinen Lieblingsmoment: Golden Hour im Wohnzimmer oder klare Task-Beleuchtung?

Begehbare Entwürfe im Maßstab 1:1

Statt am Bildschirm zu raten, gehst du durch den geplanten Grundriss. Türöffnungen, Bartresen oder Regaltiefen werden körperlich spürbar. Diese unmittelbare Erfahrung reduziert Änderungsrunden spürbar. Wenn du möchtest, senden wir dir eine Checkliste für einen überzeugenden 1:1-AR-Walkthrough.

Materialien, Farben und Texturen live entscheiden

Farbpaletten sicher kombinieren

Wechsle Wandfarben per Tap, vergleiche Sättigungen und beobachte, wie Licht sie verändert. AR hilft, dominante Töne zu zähmen, Akzente zu setzen und bestehende Möbel harmonisch einzubinden. So entsteht eine Palette, die nicht nur schön, sondern im Alltag stimmig bleibt.

Boden- und Wandmaterialien im Raum testen

Ob Eiche, Terrazzo oder Mikrozement: AR zeigt Fugenbilder, Verlegerichtungen und Kanten detailliert. Du erkennst, ob das Muster zu groß wirkt oder die Textur zu lebhaft ist. Teile deine Lieblingsmuster, und wir zeigen dir live, wie sie mit deiner Einrichtung zusammenspielen.

Nachhaltige Optionen transparent machen

AR kann Produkte mit Infos zu Herkunft, Zertifikaten und Pflege einblenden. So vergleichst du nicht nur Optik, sondern auch Langlebigkeit und Ökobilanz. Möchtest du eine kuratierte Liste nachhaltiger Materialien für deine Räume? Abonniere und erhalte regelmäßig aktualisierte Vorschläge.

Zusammenarbeit ohne Missverständnisse

Geteilte AR-Sessions mit Kundinnen und Partnern

Über geteilte Sitzungen betrachten mehrere Personen dieselbe AR-Szene, markieren Punkte und diskutieren Alternativen. Entscheidungen werden dokumentiert, Screenshots landen direkt im Protokoll. So bleibt der rote Faden erhalten, auch wenn Gewerke zeitversetzt arbeiten.

Kommentare direkt im Raum verankern

Notizen schweben nicht in Mails, sondern kleben dort, wo sie hingehören: an der Wandlampe, am Sockel oder unter dem Fenster. Jeder Kommentar trägt Kontext und Fotos. Das reduziert Missverständnisse und vereinfacht Übergaben zwischen Planung, Einkauf und Montage deutlich.

Mehr Inklusion durch visuelle Entscheidungen

AR holt Menschen ohne Fachjargon ab. Statt Plänen in Maßstäben entstehen intuitive Eindrücke, die Barrieren abbauen. So fließen Bedürfnisse früher ein, etwa Bewegungsradien, Griffhöhen oder Kontraste. Welche Perspektive fehlt in deinem Projektteam? Lade sie zur nächsten AR-Begehung ein.
Schiefe Wände, hohe Decken, wenig Arbeitsfläche. Die Familie wünschte mehr Licht und Ordnung. Mit AR platzierten wir Hochschränke, prüften Sichtachsen zum Essbereich und simulierten eine freistehende Insel, ohne den historischen Stuck zu dominieren.

Fallgeschichte: Eine Altbauküche neu gedacht

So startest du mit AR in deiner Planung

Prüfe, ob dein Gerät LiDAR unterstützt und welche App zu deinem Workflow passt: einfache Visualisierung, BIM-Anbindung oder kollaborative Sessions. Starte klein mit einer Ecke des Raums, bevor du komplexe Projekte in Angriff nimmst.

So startest du mit AR in deiner Planung

Scanne den Grundriss, setze Referenzpunkte und kontrolliere Maße mit einem echten Maßband. Gute Kalibrierung entscheidet über Glaubwürdigkeit. Lege Zonen an, in denen du Varianten testen willst, und sichere den Scan für spätere Vergleiche und Rücksprünge.

Blick nach vorn: Trends, die AR noch stärker machen

Neue Sensoren liefern exaktere Tiefeninformationen, erkennen Kanten und Oberflächenmaterialien besser und stabilisieren AR-Szenen. Das reduziert Drift und ermöglicht millimetergenaue Platzierungen, gerade bei Einbauten und Maßmöbeln in komplexen Grundrissen.
Manhwaguru
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.